OVD Rufnummer
- Details
- Geschrieben von Daniel Doppelbauer
-
Kategorie: Homepage
-
26. Juli 2017
-
Zugriffe: 19767
Unter 6080/2480964 können Sie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche den diensthabenden Offizier erreichen, der Ihnen in NICHT DRINGENDEN Fällen rasch feuerwehrtechnische Hilfe anbieten oder organisieren kann.
In DRINGENDEN FÄLLEN haben Sie keine Scheu bzw. bitten wir Sie, die Notrufnummer 122 zu wählen, denn nur unter der Notrufnummer kann eine Alarmierung der Feuerwehr binnen Minuten ohne Umwege erfolgen!!!
Downloads
- Details
- Geschrieben von Thanhofer Jürgen
-
Kategorie: Homepage
-
09. September 2014
-
Zugriffe: 12967
Jahresberichte:
Jahresbericht 2016 |
Jahresbericht 2015 |
Jahresbericht 2014 |
Jahresbericht 2013 |
Jahresbericht 2012 |
Jahresbericht 2011 |
Jahresbericht 2010 |
Jahresbericht 2009 |
Jahresbericht 2008 |
Notrufnummern
- Details
- Geschrieben von Thanhofer Jürgen
-
Kategorie: Homepage
-
08. September 2014
-
Zugriffe: 15301
Notrufnummern in Österreich:
Wie setzte ich einen Notruf richtig ab? >Weiterlesen...
Alle hier angeführten Notrufnummern sind Bundesweit einheitlich!
![]() |
Feuerwehr-Notruf |
![]() |
Polizei-Notruf |
![]() |
Rettung-Notruf |
![]() |
Euro-Notruf Notrufe unter dieser Nummer können in verschiedenen Sprachen erfasst werden. In Österreich werden diese von den Polizeileitstellen entgegengenommen. |
![]() |
Gas-Notruf Sollten Sie einen Gasgeruch wahrnehmen, oder gibt es sonstige Probleme/Gefahren durch Gas, rufen Sie den Gas-Notruf unter 128. |
![]() |
Bergrettung Für Notfälle am Berg, alarmieren Sie die Bergrettung unter 140. |
![]() |
Ärzte-Notdienst Der Ärzte-Notdienst kann unter 141 erreicht werden. Unter dieser Nummer erreichen Sie Ärzte der allgemeinmedizin, bzw. können Sie erfragen welcher Arzt für Ihren Ort Bereitschafts-/Notdienst hat. |
![]() |
Telefon-Seelsorge Die Telefon-Seelsorge kann unter 142 erreicht werden. |
![]() |
Rat auf Draht / Kinder-Notruf 147 - Raht auf Draht ist ein kostenloser, anonymer und 100% vertraulicher Dienst für Kinder und Jugendliche, an welchen sie sich bei Problemen/Fragen wenden können. |
![]() |
ÖAMTC-Pannennotruf Sollten Sie eine Panne oder ein ähnliches Problem mit ihren Kraftfahrzeug haben, können Sie den ÖAMTC-Notruf unter 120 erreichen. |
![]() |
ARBÖ-Pannendienst Für ARBÖ Mitglieder ist die Notrufnummer 123. |
![]() |
Vergiftungszentrale Bei Notfällen von (womöglichen) Vergiftungen rufen Sie die Vergiftungszentrale unter 01406 43 43 |
![]() |
Gehörlosen-Notruf |
Wie setze ich einen Notruf richtig ab?
Zuerst: Alarmieren Sie die Einsatzorganisationen in dringenden Fällen IMMER über deren Notrufnummern! Alarmierungen über bekannte Feuerwehrmitglieder oder den Feuerwehrkommandanten sind nicht zielführend da wertvolle Zeit und Informationen verloren gehen. Diese Personen werden/können auch nur den Notruf über den Notfall informieren, welcher dann die Alarmierung veranlasst.
Wichtig ist dabei, dass Sie dem Disponenten in der antwortenden Stelle genau schildern was bei Ihnen vor Ort passiert ist und wo Sie sich befinden, damit sich dieser auch über das Telefon ein genaues Bild der Schadenslage machen kann. Bewahren Sie Ruhe und und sprechen sie deutlich. Besonders bei Ortsangaben (Straßennamen, Kilometerangaben) kann ansonsten schnell etwas falsch verstanden werden, was zu einer unnötigen Verzögerung in der Alarmierung der Einsatzkräfte führt.
Folgende Informationen sollte der Notruf enthalten:
* WO ist der Notfall?
Achten Sie hier auf eine möglichst genaue Ortsangabe. Geben Sie Straßennamen, Hausnummer, Orts(-teil) Namen, Kilometerangaben oder Zufahrtswege bekannt. Wenn nötig buchstabieren Sie diese, damit es zu keiner Verwechslung kommen kann. Neben Landesstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen sind alle 100 bis 500 Meter Markierungspflöcke mit Kilometerangaben zu finden. Zusammen mit dem Straßennamen und der Fahrtrichtung kann der Einsatzort damit sehr exakt und einfach bestimmt werden.
Bedenken Sie, dass sich die Person am Notruf nicht bei Ihnen in der Gegend auskennt. Beschreiben Sie also wenn möglich so, dass es für Ortsunkundige auch verständlich ist.
* WAS ist geschehen?
Beschreiben Sie die Schadenslage. Was ist geschehen? Gibt es Verletzte? Gibt es irgendwelche besonderen Gefahren (gefährliche Stoffe, Ausbreitung eines Brandes auf Nachbarhäuser,...)? Sind Personen in Gefahr/vermisst?
* WIEVIELE Verletzte gibt es?
* WER ruft an? (Für eventuelle Rückfragen. Zb. Unklarer Anfahrtsweg)
Der Disponent entscheidet dann aufgrund Ihrer Angaben was zu tun ist. Je nach schwere des Notfalls wird entweder ein "stiller Alarm" (nur Pager + Telefone) oder ein Sirenenalarm einer oder mehrerer Feuerwehren über einen PC ausgelöst. Diese Alarmierung wird anschließend per Funk übertragen und von einem Endstellengerät im Feuerwehrhaus empfangen. Direkt nach dem Empfang werden die in der Alarmierung angegebenen Alarmierungsmittel (wie Sirene, Pager,...) ausgelöst.
Wenn nötig, werden auch weitere Hilfskräfte (Polizei, Rettung, Sonderkräfte) von der Leitstelle alarmiert.
Termine
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
02. September 2014
-
Zugriffe: 23675
Für Helli
Mannschaft
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
30. August 2014
-
Zugriffe: 20909
Mannschaftsstand per 31.12.2019
2019 | |
Aktive | 58 |
Jugend | 9 |
Reserve | 16 |
Einsatzberechtigt | 1 |
GESAMT | 84 |
Sirenensignale
- Details
- Geschrieben von Daniel Doppelbauer
-
Kategorie: Homepage
-
06. August 2014
-
Zugriffe: 26983
Richtiger Umgang mit Feuerlöscher
- Details
- Geschrieben von Daniel Doppelbauer
-
Kategorie: Homepage
-
06. August 2014
-
Zugriffe: 26340
Richtlinien Lagerfeuer
- Details
- Geschrieben von Daniel Doppelbauer
-
Kategorie: Homepage
-
06. August 2014
-
Zugriffe: 12753
Das Bundesluftreinhaltegesetz, BGBl. Nr. 137/2002 idgF § 3, Abs. 1, sagt aus, dass sowohl das punktuelle als auch das flächenhafte Verbrennen von Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen verboten ist.
Ausnahmen (§ 3, Abs. 3) von diesem Verbot sind:
- das Verbrennen im Freien im Rahmen von Übungen zur Brand- und Katastrophenbekämpfung des Bundesheeres und der Feuerwehren sowie der von den Feuerwehren durchgeführten Selbstschutzausbildung von Zivilpersonen
- Lagerfeuer
- Grillfeuer
- das Abflammen im Sinne des § 1 a Abs. 5 im Rahmen der integrierten Produktion bzw. biologischen Wirtschaftsweise
- das punktuelle Verbrennen von geschwendetem Material in schwer zugänglichen alpinen Lagen zur Verhinderung der Verbuschung
Ausnahme gemäß Oö. Brauchtumsfeuerverordnung 2011
- Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die durch volkstümliche Übung in der Region traditionell anerkannt sind. Brauchtumsfeuer dürfen bis zu zwei Wochen vor und nach dem das Brauchtum begründenden Datum (z. B. Sonnenwende oder sonstiger Brauchtag) abgebrannt werden.
Wenn ein Feuer auf Grund der Ausnahmeregelungen erlaubt ist, melden Sie dies bitte mindestens 2 Tage vorher der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei per Fax, e-mail oder Post mit nachfolgendem Formular. Diese Verpflichtung zur Meldung besteht lt. Oö. Feuerpolizeigesetz § 2, wenn durch Art und Umfang des Feuers, Rauch oder Funkenfluges ein unbegründeter Einsatz ausgelöst werden könnte.
Beachten Sie bitte auch die Waldbrandschutzverordnung der Stadt Linz.
Demnach ist das Feuerentzünden und Rauchen in den Waldgebieten Schiltenberg, Marine-Wald, Wambach und im gesamten Bereich der Traun- und Donauauen und in deren Gefährdungsbereichen verboten. Unter Gefährdungsbereich versteht man all jene Orte, an denen wegen der Boden- und/oder Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers in einen benachbarten Wald begünstigt wird.
Die Waldeigentümer dürfen diese Verbote ersichtlich machen. Es drohen Geldstrafen bis zu € 7270,- oder Freiheitsstrafen bis zu 4 Wochen. Diese Verordnung wird jährlich an den Amtstafeln der Stadt Linz kundgemacht.
Meldung offenes Feuer
Web Links
- Details
- Geschrieben von Thanhofer Jürgen
-
Kategorie: Homepage
-
14. Juli 2014
-
Zugriffe: 15281
Organisation
- Details
-
Kategorie: Homepage
-
09. Juli 2014
-
Zugriffe: 21992
Kommandanten
![]() |
|
|
Feuerwehrkommandant
HBI Patrick Pötscher
|
Feuerwehrkommandant-
Stellvertreter
OBI Ing. Helmut Adelsmair
|
Zugskommandanten
![]() |
|
|
Zugskommandant
BI Thomas Heiß
|
Lotsen- und Nachrichten
Zugskommandant
BI Dipl. Ing. Jürgen Thanhofer
|
Verwaltung
|
|
|
||
Schriftführer
AW Sabine Spitzer
|
Gerätewart
AW Martin Fischerleitner
|
Kassier
AW Erwin Mistlberger
|
Gruppenkommandanten
![]() |
|
||
Gruppenkommandant
HBM Dipl. Ing. (FH) Emanuel Maier
|
Gruppenkommandant
HBM Rosenberger Paul, MSc
|
|
|
||
Atemschutzwart
HFM Wespl Philipp
|
Jugendbetreuer
HBM Bernhard Fürlinger
|
|
Mach mit bei unserer Feuerwehrjugend
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
10. April 2014
-
Zugriffe: 15035
Hast du dich schon einmal gefragt, was neben dem Feuerlöschen noch alles zu den Aufgaben einer Feuerwehr gehört? Wie fühlt es sich an dem Wasserdruck standzuhalten und welchen Unterschied gibt es bei den Fahrzeugen?
Bei uns erhältst du nicht nur eine vollwertige Ausbildung zum Feuerwehrmann oder -frau, sondern genießt viele Freizeitaktivitäten wie Spieleabende, Ausflüge ins Schwimmbad oder ins Kino. Natürlich nehmen wir auch gemeinsam laufend an Feuerwehrjugendbewerben und -übungen teil, wo wir unsere Geschicklichkeit und Sportlichkeit unter Beweis stellen.
Mit dem dazugehörigen theoretischen Wissen kannst du verschiedene Abzeichen erreichen. Bei uns steht Teamzusammenhalt an erster Stelle, so entstehen auch schnell Freundschaften!
Wir treffen uns jeden Freitag um 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus
(wir bitten um kurze telefonische Rücksprache).
Wir freuen uns auf dich!
Ansprechpartner in unserer Feuerwehrjugend ist Bernhard Fürlinger (0670/4008272)
Feuerwehrhaus der FF Schleißheim
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
12. November 2012
-
Zugriffe: 18753
|
|
Chronik der FF Schleißheim
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
12. November 2012
-
Zugriffe: 8751
Geschichte der Feuerwehr Schleißheim |
Die Gründung und die ersten Jahre des BestehensAnlässlich einer Gemeindeausschuss-Sitzung am 16. September 1888 unter Vorsitz des damaligen Gemeindevorstehers Alois Schütz, Unterhirzenberger, wurde ein Gründungskomitee eingesetzt, welches aus folgenden Personen bestand: Josef Mayr, Pfarrer in Schleißheim (als Obmann); Johann Zehetner, Fehringer, Blindenmarkt; Johann Poschmayr, Spieglmair, Dietach.Dieses Komitee erließ kurz darauf einen Aufruf an die Gemeindebewohner und lud für den 30. September 1888 zur Gründungsversammlung ein. Der Feuerwehr traten damals 58 Mitglieder bei. Gleichzeitig wurde ein provisorisches Kommando gewählt und zwar: Johann Zehetner, Hauptmann; Johann Poschmayr, Stellvertreter; Friedrich Haydvogel (Oberlehrer), Kassier; Josef Mayr (Pfarrer), Schriftführer. Die Versammlung beschloss weiters den Beitritt zum Verband der o.ö. Feuerwehren. Wenige Wochen danach wurden bereits die Statuten von der k.k. Statthalterei genehmigt. Danach galt es, die finanziellen Grundlagen zu schaffen. Die Sparkasse in Wels hatte beschlossen, jeder im Bezirk Wels im Jahre 1888 gegründeten Feuerwehr eine Subvention in Höhe von 100 Gulden zu gewähren. Anlass war das 40-jährige Regierungsjubiläum des Kaisers. Aus dem Landesfeuerwehrfonds, der aus Beiträgen der Versicherungen gespeist wurde, erhielt man 50 Gulden. In weiterer Folge wurde dann die Organisation beschlossen. Es erfolgte eine Unterteilung in Spritzen-, Steiger- und Schutzmannschaft. Für die Alarmierung wurde ein unterschiedliches Glockengeläute festgelegt. Ende 1889 wurde eine neue Saugspritze mit 50m Schlauchleitung angeschafft. Die Unterbringung erfolgte in Blindenmarkt. Am 16.4.1893 wurde Alois Schütz zum neuen Hauptmann gewählt, da Johann Zehetner sein Anwesen verkauft hatte und Schleißheim verließ. Ein besonderer Festtag für die Feuerwehr war der 3. Juni 1894. Es wurde hier der 5. Bezirksfeuerwehrtag abgehalten. Am 19.1.1896 wurde Michael Hofer, Dietach 16, zum neuen Wehrführer gewählt. Dieser konnte sein Amt nur kurze Zeit ausüben. Am 29. Oktober desselben Jahres verstarb dieser an einem unheilbaren Leiden. Die erste Hälfte des 20. JahrhundertsIm Jahre 1898 wurde aus den Reihen der Freiw. Feuerwehr die Musikkapelle unter Peter Baurecker gegründet.Im Juli 1904 wurde bei der Fa. GUGG eine leistungsfähige Saugspritze angekauft. ![]() Aus den aufliegenden Unterlagen geht hervor, dass am 27.11.1910 erstmals der Versuch unternommen wurde, die Rotte (Löschgruppe) Blindenmarkt in eine selbstständige Feuerwehr umzuwandeln. Am 29. Dezember 1913 fand eine Dekorierungsfeier in Herrn Johann Sattleder´s Gasthaus in Schleißheim statt. Durch die k.k. Bezirkshauptmannschaft Wels wurde 6 Mitgliedern die Ehrenmedaille für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens zuerkannt. Es handelte sich dabei um Johann Schweiger, Hptm. Stv., Gemeindediener in Schleißheim; Martin Rohrhuber, Spritzenmeister von Schleißheim, Besitzer des Sonnbergutes in Dietach 30; Johann Dipplinger, Spritzenmeister der Rotte Blindenmarkt, Gastwirt in Blindenmarkt; Franz Preininger, Säckelwart, Schneidermeister in Schleißheim 27; Franz Sitzberger, Besitzer des Obereidelsbergergutes in Schleißheim 48; Peter Sattleder, Besitzer des Fallwimmergutes in Dietach2, Gemeindevorsteher von Schleißheim. Bei der Glockenweihe am 29. Juni 1925 musste die Feuerwehr das Aufziehen der Glocken besorgen. Am 10. Mai 1931 wurde Johann Stadlmayr, Zimmermann in Schleißheim 4, zum neuen Wehrführer gewählt. 1932 wurde die Umbildung des Löschzuges Blindenmarkt in eine selbständige Feuerwehr wieder aktuell und nach einigen Ansätzen auch vollzogen. Im Juli dieses Jahres wurde von der Fa. Rosenbauer eine Motorspritze zum Preise von 3.800 Schilling angekauft. Zu bemerken wäre vielleicht, dass hierfür von der Gemeinde 500 Schilling und vom Landesverband 1.000 Schilling an Beihilfen gewährt wurden. Durch den Ankauf dieser Spritze wurde der Umbau des Gerätewagens notwendig. Nach Einholung verschiedener Angebote wurde die Arbeit dem Maschinenbauer Florian Rohrhuber zum Preise von 240 Schilling übertragen. Die Motorspritzenweihe fand am 21.8.1932 im Rahmen eines großen Festes statt. ![]() Am 24. März 1938 wurde die Freiwillige Feuerwehr als Verein aufgelöst und von da an als Körperschaft öffentlichen Rechtes weitergeführt. Am 18.9.1938 wurden die Feuerwehren Schleißheim und Blindenmarkt zu einer Gemeindefeuerwehr zusammengelegt. Der damalige Bürgermeister Lederhilger setzte den bisherigen Wehrführer von Schleißheim, Johann Stadlmayr zum Ortskommandanten und Franz Leithenmayr zu dessen Stellvertreter ein. Die folgenden Jahre waren durch die Kriegsereignisse geprägt. Die wehrfähigen Angehörigen der Feuerwehr waren zum größten Teil zur Wehrmacht eingezogen. Bei der am 11.8.1946 stattgefundenen Vollversammlung wurden erstmals nach den Kriegswirren wieder junge Schleißheimer in die Feuerwehr aufgenommen. Am 23.10.1948 gab es bei der Fa. Knorr in Wels einen Großbrand (die modernste Hafermühle wurde ein Raub der Flammen). Die Feuerwehr Schleißheim wurde damals alarmiert, konnte aber nicht ausrücken, da kein Kraftfahrzeug greifbar war. Es wurden daraufhin Überlegungen angestellt, ein gebrauchtes Militärfahrzeug zu erwerben. Von den 50er Jahren bis zur Gegenwart1952 war es dann endlich soweit. Das erste Feuerwehrauto in Schleißheim war ein amerikanischer DODGE, 80 PS, mit Benzinmotor. Das Fahrzeug wurde vom damaligen Bürgermeister Georg Zachhuber angekauft, der auch die Kosten für den Umbau übernahm.![]() Als am 12.6.1954 der damalige Kommandant Franz Leithenmayr bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückte, übernahm Hermann Stadlmayr, Schleißheim 4, provisorisch das Kommando. Am 6.1.1955 wurde er bei einer Neuwahl als Ortskommandant bestätigt. Die Modernisierung der Feuerwehr nahm von nun an einen raschen Verlauf. Johann Thallinger, Oberscheinecker, folgte am 18.5.1958 dem verstorbenen Ludwig Vogl als Kommandant der Löschgruppe Blindenmarkt. 1959 wurde mit den Planungsarbeiten bzw. dem Bau einer neuen Zeugstätte in Blindenmarkt begonnen. ![]() 1960 konnte zu einer sehr günstigen Bedingung von der Postverwaltung ein gebrauchter OPEL-Blitz erworben werden. Am 10.12.1961 hat das Kommando eine neue Tragkraftspritze, Type VW-Automatic 75, zum Preise von 34.740 Schilling gekauft. Am 13.6.1962 wurde der im Betrieb des Kameraden Franz Filzmoser, Ottstorf, zu einem für damalige Verhältnisse wirklich modernen und zweckmäßigen Tanklöschfahrzeug umbauter OPEL-Blitz übernommen. Die Gesamtkosten betrugen 58.300 Schilling und wurden zum überwiegenden Teil von der Feuerwehr aufgebracht. ![]() 1963 konnte eine Gruppe beim Landesleistungsbewerb (Gruppe Silber) in Linz im Gesamtklassement den beachtlichen 3. Rang erreichen. ![]() Im selben Jahr wird in der Zeit vom 31.8. bis 1.9.1963 das 75-jährige Gründungsfest gefeiert. Der Höhepunkt war ein Festzug, der große Beachtung gefunden hat. ![]() Am 9.7.1965 erreicht unsere Jugendgruppe beim Landes-Leistungsbewerb in Enns mit 362 Punkten den 4.Platz. Nur durch einen Fehler in der Löschleitung wurde der 1. Platz vergeben. 1966 wird für die Löschgruppe Blindenmarkt ebenfalls eine neue Motorspritze VW Automatic 75, sowie ein gebrauchter VW-Transporter gekauft. Weiters wurde in der Ortschaft Blindenmarkt ein Feuerlöschteich errichtet. 1972 wird der Einbau einer Funkanlage (Kosten 17.000 Schilling) in unserem Tanklöschfahrzeug aktuell. In der Zeit vom 5.7. bis 8.7.1973 veranstalteten wir zusammen mit der Musikkapelle das Gründungsfest, welches sicherlich noch vielen Ortsbewohnern in Erinnerung sein wird. Der damalige Bürgermeister Karl Pachner hat in großzügiger Weise seine LKW-Garage und den Autoabstellplatz hierfür zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der 125 Jahr-Feier der Gemeinde Schleißheim (2. – 4.7.1976) wurde der 2. Bezirks-Jugendbewerb hier abgehalten. 28 Jugendgruppen – davon 15 aus dem Bezirk – traten damals an. Landesfeuerwehrkommandant Salcher erschien persönlich zur Siegerehrung. 1976 hat die Löschgruppe Blindenmarkt einen gebrauchten FORD-Transit erworben und in Eigenregie zu einem KLF umgebaut. Am 27.1.1977 fand die Bauverhandlung für das neue Feuerwehrhaus statt. Es war somit der Startschuss für die Inangriffnahme des Baues gegeben. In den Wintermonaten wurden etwa 50 Festmeter Holz (ausschließlich Spenden9 geschlägert und in die Säge nach Weißkirchen transportiert. Nebenbei wurde das Baumaterial in einer großzügigen Spendeaktion zusammengebracht. Alle Feuerwehrkameraden haben ihr Bestes geleistet und so konnte schon am 18.6.1977 der Dachstuhl gehoben werden. Die Gleichenfeier am 8.Juli wurde bereits im Rohbau unter Mitwirkung der Musikkapelle durchgeführt. Alleine 1977 wurden ca. 2900 Arbeitsstunden für den Zeugstättenbau geleistet. Das Grundstück stellte die Gemeinde zur Verfügung. Die im Herbst 1978 durchgeführte Haussammlung übertraf alle Erwartungen und erbrachte eine Summe von beinnahe 100.000 Schilling. Überdies wurde 1978 über die Fa. Rosenbauer von der FF Mitterkirchen ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug TLF 1000, Opel-Blitz, Bj. 1966, zum Preise von 200.000 Schilling erworben. 120.000 Schilling hat die Feuerwehr aufgebracht. ![]() Der 16.9.1979 war wieder ein großer Tag für uns. Es fand die Segnung des neuen Feuerwehrhauses unter Beteiligung von 18 Feuerwehren und 2 Musikkapellen statt. Weitere Anschaffungen: 1981 – Tauchpumpe 1982 – Notstromaggregat gebrauchtes KLF (Ford-Transit) von der FF Scharnstein um 80.000 Schilling Auch beim Fest anlässlich der Wappenverleihung (15. bis 17.6.1984) hatte die Feuerwehr einen großen Teil der Vorbereitungsarbeiten zu übernehmen. <br< Alte Feuerwehrzeugstätte in Schleißheim (erbaut 1952) unmittelbar vor Abbruch ![]() Bei der Jahreshauptversammlung am 30.3.1985 würdigte Bgm. Max Zachhuber die Verdienste unseres Kommandanten Hermann Stadlmayr und überreichte diesem aus Anlass seiner 30-jährigen Kommandantentätigkeit ein Erinnerungsgeschenk. Im Jahre 1986 wurden die Voraussetzungen für den Ankauf eines neuen TLF 2000 geschaffen. Von der Feuerwehr mussten hiefür lt. Finanzierungsplan 300.000 Schilling aufgebracht werden. Weitere 100.000 waren für die Komplettierung des Fahrzeuges erforderlich. Dank der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung von Schleißheim und Umgebung konnten 180.000 Schilling im Wege einer Haussammlung aufgebracht werden. Am 4.9.1987 war es dann soweit. In Gegenwart einiger Kommandomitglieder wurde das Fahrzeug bei der Fa. Rosenbauer in Leonding übergeben und unsere Kraftfahrer erstmal damit vertraut gemacht. TLFA 2000 STEYR 12S21 ausgerüstet mit Hochdruckpumpe, Wasserwerfer, Notstromaggregat, Lichtmast, schwerer Atemschutz und verschiedene Bergegeräte. ![]() Es soll auch an dieser Stelle noch mal erwähnt werden, dass die Anschaffungen nur durchführbar waren, weil die Gemeindevertretung sowie die Bevölkerung von Schleißheim immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr hatten. Am Montag, den 26.2.1990 begann die Sturmkatastrophe. 543 Feuerwehren mit 9200 Mann waren im Einsatz. Auch bei uns in Schleißheim wütete der Orkansturm namens „VIVIAN“ mit teilweise 180 km/h. Unsere Feuerwehrmänner waren tagelang mit den Aufräumungsarbeiten beschäftigt. ![]() |
Unsere Feuerwehrjugend
- Details
- Geschrieben von FF Schleißheim
-
Kategorie: Homepage
-
23. September 2012
-
Zugriffe: 15166
Jugendgruppe der Feuerwehr Schleißheim
Jugendbetreuer
|
Bernhard Fürlinger
seit 04.05.2019
|
Jugendhelfer
|
|
|
Felix Haidinger Jugendhelfer seit 02.02.2018 |
Sandra Hadringer Jugendhelferin seit 20.02.2016 |
Martin Fischerleitner Jugendhelfer seit 04.05.2019 |
Mitgliederstand
10 Jungfeuerwehrmitglieder sind mit 4 Betreuern derzeit in der Jugendgruppe Schleißheim tätig.